Nur Heute
15% Rabatt auf SCHUTZWUNDER mit dem Code: SCHUTZ15
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
Dein Warenkorb ist leer

Wasserbalance: Brennnesselblatt-Komplex

€29,99 €27,99
Versandkosten
Zwischensumme
Gesamtsumme
Gutscheine können im Checkout eingelöst werden

LEBER ENTGIFTEN*: WARUM DAS SINNVOLL IST – UND WIE ES GEHT

Als Entgiftungsorgan Nr. 1 ist deine Leber rund um die Uhr damit beschäftigt, schädliche Stoffe aus deinem Körper zu filtern1. Dabei kann sie jede Menge Unterstützung gebrauchen!


Die Leber hat viele Aufgaben, zum Beispiel die Entgiftung

Rund anderthalb Kilogramm schwer, ist die Leber dein größtes inneres Organ und arbeitet rund um die Uhr auf Hochtouren: Sie steuert zahlreiche Stoffwechselprozesse, managt die Energieversorgung und ist dein wichtigstes Entgiftungsorgan1.

All diese Prozesse laufen in der Regel völlig unbemerkt ab2! Vielleicht ist genau das der Grund, warum du nicht immer sorgsam mit ihr umgehst. Umso wichtiger ist es, ihr hin und wieder die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient.

Warum viele Menschen in diesem Zusammenhang von einer Leberentgiftung sprechen und was der Detox-Trend damit zu tun hat, erfährst du im folgenden Beitrag.


*Begriffserklärung: Leberentgiftung

Stell dir deine Leber als ein Organ vor, das täglich mit verschiedenen Gift- und Schadstoffen in Berührung kommt. In diesem Zusammenhang klingt „Leberentgiftung“ nach einer sinnvollen Maßnahme – findest du nicht auch?

Der Begriff ist allerdings irreführend. Denn die Leber speichert keine Giftstoffe, sondern baut sie ab. Eine Entgiftung im wörtlichen Sinne ist also gar nicht möglich3.

Dennoch nutzen wir den Ausdruck hier zur besseren Verständlichkeit. Mit „Leberentgiftung“ meinen wir jedoch die Unterstützung der Leber im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Selbstregeneration4. 


DIE FUNKTION DER LEBER

Die Leber leistet jeden Tag Schwerstarbeit, um deinen Körper von Abfallprodukten und Schadstoffen zu befreien. Doch das ist noch nicht alles!

Als wahres Multitalent ist sie an vielen wichtigen körperlichen Prozessen beteiligt:

Überblick über die Aufgaben und Funktion der Leber

1. Die Leber als Entgiftungsorgan
Toxische Substanzen, wie Alkohol, Medikamente, Umweltgifte und Chemikalien, aber auch Abfallprodukte wie Hormone, alte oder defekte Zellen und Bakterien, werden von der Leber gefiltert und zu unschädlichen Substanzen umgewandelt. Anschließend werden sie auf natürliche Weise ausgeschieden5.

2. Die Leber unterstützt die Verdauung
Hast du gewusst, dass die Leber nicht nur Hauptentgiftungsorgan, sondern auch die größte Verdauungsdrüse deines Körpers ist6?

Jeden Tag produziert sie bis zu einen Liter Gallenflüssigkeit, die dein Körper für die Fettverdauung benötigt5. Mithilfe der Gallenflüssigkeit können übrigens auch Schadstoffe oder Abbauprodukte in den Darm geleitet und ausgeschieden werden5.

3. Die Leber als Speicherorgan
Während deine Leber zum einen dafür sorgt, schädliche Stoffe zu filtern und abzubauen, fungiert sie zum anderen als Speicherorgan.

In ihren Zellen speichert sie Glucose, Fett, Eiweißbausteine, Vitamine und Mineralstoffe. Damit bildet sie Reserven für deinen Organismus, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können5.

4. Die Leber als Stoffwechselzentrale
Wie du bereits weißt, ist die Leber in der Lage, Glucose, Fett und Eiweißbausteine zu speichern, wenn diese nicht unmittelbar benötigt werden.

Die Leber ist jedoch nicht nur Speicherorgan, sondern auch aktiv am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt6:

  • Als Eiweißproduzent bildet die Leber verschiedene Eiweiße, Blutgerinnungsfaktoren und das C-reaktive Protein (CRP), welches bei Entzündungen eine wichtige Rolle spielt5.
  • Wird Glukose nicht unmittelbar benötigt, kann die Leber Glukose in Form von Glykogen speichern. Sinkt der Blutzuckerspiegel, wird Glykogen wiederum als Traubenzucker (Glukose) ins Blut abgegeben5.
  • Außerdem ist die Leber in der Lage, Fette aus der Nahrung aufzunehmen, die für die Herstellung von Cholesterin, Hormonen und Gallenflüssigkeit benötigt werden1.

5. Die Leber und der Hormonhaushalt
Die Leber spielt ebenso eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt.

So wandelt sie beispielsweise Schilddrüsenhormone und Vitamin D in ihre aktive Form um1. Zusätzlich ist sie für den Abbau von Sexualhormonen, Wachstumshormonen, Insulin und Glukagon verantwortlich1.


LEBER DETOX KUR: WAS STECKT HINTER DEM AKTUELLEN TREND?

Leber-Detox zur Unterstützung der Leberfunktion

Der Begriff „Detox“ klingt vielversprechend und ist zurzeit buchstäblich in aller Munde. Immer mehr Menschen setzen auf eine Leber Detox Kur, um ihr Entgiftungsorgan zu entlasten7.

Doch hast du dich schon einmal gefragt, was eigentlich hinter dem Detox-Trend steckt? Als Abkürzung von Detoxifikation bedeutet es letztlich nichts anderes als Entgiftung8.

Wie du bereits weißt, muss die Leber aber gar nicht von gespeicherten Giftstoffen befreit oder gereinigt werden. Detox im wörtlichen Sinne ist also nicht möglich.

Im Rahmen einer Leber Detox Kur kannst du deine Leber zwar nicht entgiften, trotzdem bietet es sich an, sie in ihrer natürlichen Funktion aktiv zu unterstützen. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können dabei Großes bewirken9.


FÜR WEN IST EINE LEBERENTGIFTUNG SINNVOLL?

Nun fragst du dich, ob eine Leber Detox Kur überhaupt notwendig ist, wenn du ohnehin nur sehr selten Alkohol oder Nikotin zu dir nimmst? Tatsächlich ist der Verzicht auf Genussmittel bereits eine gute Voraussetzung, um deine Leber zu entlasten!

Es gibt jedoch noch weitere Störenfriede, die du kennen solltest30! Dazu zählen beispielsweise:

  • Lebertoxische Wirktsoffe
  • süße und fettige Speisen
  • Umweltgifte
  • wenig Bewegung
  • Stress

Du siehst also: Auch unabhängig von Alkohol und Nikotin hat deine Leber enorm viel zu tun! Aus diesem Grund kann eine Leberentgiftung im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung wohltuend für deine Körpermitte und dein Wohlbefinden sein.


Bitte beachte:

Mehr als eine Leber Kur: Warum alltagstaugliche Gewohnheiten so wichtig sind

Eine sogenannte Leber Detox Kur kann ein wertvoller Impuls sein, deiner Leber mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass eine einmalige Detox Kur in der Regel nicht ausreicht, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Umso sinnvoller erscheint es, deine Körpermitte Schritt für Schritt durch kleine, alltagstaugliche Veränderungen zu entlasten.

Doch keine Sorge! Das bedeutet nicht, dass du plötzlich auf all die Dinge verzichten musst, die dir Freude bereiten. Vielmehr geht es um einen bewussten Umgang mit Genussmitteln und all den weiteren Störenfrieden, die du in diesem Beitrag kennenlernst.


DIE BEDEUTUNG EINER VON ZU VIEL FETT BELASTETEN LEBER

Dass Fett in der Leber kein besonders gutes Zeichen ist, hast du bestimmt schon einmal gehört. Doch was bedeutet das eigentlich?

Zwar ist es eine zentrale Aufgabe der Leber, Zucker und Fett aufzunehmen – normalerweise gibt sie diese Substanzen aber auch wieder ab5. Wenn sie allerdings mehr Zucker und Fett aufnimmt als sie abbauen kann, sammelt sich Fett in den Leberzellen an10.

Darstellung einer von zu viel Fett belasteten Leber

Leider kommt dieses Phänomen recht häufig vor. Laut der Deutschen Leberstiftung hat heute rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber.

Das Problem: Viele Betroffene wissen tatsächlich gar nicht, dass sie Teil dieser Statistik sind. Weil die Leber keine Schmerzsignale aussendet, passieren solche ungünstigen Veränderungen meist unbemerkt. Man geht deshalb von einer hohen Dunkelziffer aus2.

Zu den häufigsten Ursachen einer von Fett belasteten Leber zählen:

  • Eine Ernährung, die reich an ungesättigten Fettsäuren ist, kann die Leber belasten. Dazu zählen zum einen tierische Fette, aber auch Transfette, wie du sie in frittierten Lebensmitteln, Margarine, Back- und Süßwaren findest11.
  • Zucker wird in der Leber als Glykogen gespeichert12. Zu große Mengen Zucker fördern wiederum die Fetteinlagerung in den Leberzellen13.
  • Die Leber benötigt Eiweißbausteine aus der Nahrung, um daraus die für den Fettabbau nötigen Enzyme und Transporteiweiße herzustellen. Ein Mangel an Eiweiß kann dazu führen, dass sich Fett in den Leberzellen ansammelt, weil es nicht abtransportiert werden kann5.
  • Beim Abbau von Alkohol entstehen Fettsäuren, die in der Leber gespeichert werden5.
  • Auch Übergewicht, Stoffwechselstörungen und die Einnahme von lebertoxischen Wirkstoffen können zu Fetteinlagerungen in der Leber führen14.

Gut zu wissen!

  • Weil sich die Symptome einer von Fett belasteten Leber zunächst kaum bemerkbar machen, ist es meist schwierig, das Problem zu identifizieren. Das Körpergewicht kann in diesem Zusammenhang ein Indikator sein¹⁴. Du solltest allerdings beachten, dass auch Menschen mit Unter- oder Normalgewicht betroffen sein können. Eine sehr einseitige Ernährung mit wenig Eiweiß kann das Risiko für eine von Fett belastete Leber ebenso erhöhen⁵.


SELBSTTEST: CHECKLISTE FÜR DEINE LEBER

Du fragst dich, ob es sinnvoll ist, deine Leber zu unterstützen? Die folgenden Fragen helfen dir dabei herauszufinden, ob du deiner Leber mehr Aufmerksamkeit schenken solltest:

  • Bist du oft aus unerklärlichem Grund müde?
    Eine alte Volksweisheit lautet: „Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit“15.
  • Leidest du des Öfteren unter Verdauungsproblemen?
    Die Leber ist an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt6.
  • Liegt dein BMI (Body-Mass-Index) über 25?
    Ab einem Body Mass Index (BMI) von 25 spricht man von Übergewicht.
  • Hast du bereits einige Diäten ausprobiert?
    Möglicherweise ernährst du dich dadurch einseitig und nimmst beispielsweise zu wenig Eiweiß auf5.
  • Trinkst du regelmäßig Alkohol?
    Wer häufig Alkohol trinkt, riskiert Fettablagerungen in der Leber5.
  • Rauchst du?
    Sowohl aktives Rauchen als auch Passivrauchen kann das Risiko für eine von Fett belastete Leber erhöhen16.
Ursachen für eine überlastete Leber

„LEBER ENTGIFTEN”: WAS TUT DER LEBER GUT?

Du möchtest deiner Leber etwas Gutes tun? Schon kleine Veränderungen in deinem Alltag können dazu beitragen, sie bei ihrer wertvollen Arbeit zu entlasten. Dazu zählen:

  • auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung achten
  • mehr Bewegung in den Alltag integrieren
  • auf Alkohol und Genussmittel verzichten
  • Gewicht reduzieren

Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass sich Gewohnheiten nicht von heute auf morgen verändern lassen. Manchmal sind die kleinen Schritte der beste Weg, um langfristig etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun.

Viele Menschen erleben eine Leber Detox Kur als eine Art „Reset“ für Körper und Geist. Die Leberentgiftung stellt in diesem Zusammenhang eine wunderbare Möglichkeit dar, sich einige Wochen intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie kann dabei behilflich sein, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue, gesündere Routinen in deinen Alltag zu integrieren.


Die Leber – ein Regenerationstalent

Die Leber hat eine besondere Fähigkeit: Sofern sie noch nicht allzu stark geschädigt ist, kann sie sich selbst wieder in Ordnung bringen. Hast du gewusst, dass Teile der Leber tatsächlich nachwachsen können, wenn diese operativ entfernt wurden18?


LEBERENTGIFTUNGSKUR: 10 TIPPS FÜR DIE LEBERENTGIFTUNG

Falls du deiner Leber in Zukunft etwas mehr Fürsorge schenken möchtest, ist die sogenannte Leberentgiftung eine tolle Möglichkeit, sie hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Selbstregeneration zu unterstützen.

10 Tipps um die Leber zu entgiften


Nun fragst du dich, wann du deine Leber unterstützen solltest? Um deiner Leber hin und wieder eine Pause zu ermöglichen, ist es sinnvoll, dein Entgiftungsorgan einmal im Jahr ganz bewusst zu unterstützen.

Im Rahmen von ungefähr 4 Wochen solltest du auf die folgenden Punkte achten:

  • Keinen Alkohol trinken, denn Alkohol stellt für deine Leber eine besonders große Belastung dar5.
  • Medikamente und Schmerzmittel nur nach ärztlicher Absprache einnehmen, um zusätzliche Belastungen für deinen Organismus zu vermeiden19.
  • Auf Industriezucker verzichten: Zu viel Süßes kann die Einlagerung von Fett begünstigen13.
  • Viel frisches Gemüse essen – grundsätzlich gilt: je bunter, desto besser! Integriere außerdem mehr inulinhaltige Gemüsesorten in deinen Speiseplan27. Dazu zählen Artischocken, Chicoreé, Schwarzwurzeln, Spargel und Zwiebeln.
  • Wähle hochwertige Eiweißquellen, denn deine Leber benötigt die Eiweißbausteine aus der Nahrung, um die für den Fettabbau nötigen Enzyme und Transporteiweiße zu produzieren5.
  • Mindestens 2 Liter Wasser pro Tag trinken, um sämtliche Stoffwechselprozesse zu unterstützen20.
  • Bitterstoffe spielen schon seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der ayurvedischen Naturheilkunde21. Dazu zählen unter anderem Artischocken, Kohlsorten wie Grünkohl und Rosenkohl sowie Blattgemüse wie Mangold, Spinat und Rucola.
  • Mehr Bewegung: Ob ein entspannter Spaziergang, sanftes Yoga oder eine Runde auf dem Fahrrad – körperliche Aktivitäten können die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Regeneration deiner Leber unterstützen23.
  • Kräuter haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde und werden bis heute für ihre wohltuenden Eigenschaften geschätzt24. So wird beispielsweise Mariendistel gerne in Form von Öl, Tee oder gemahlenen Samen verwendet.
  • Cholin erfüllt mehrere wichtige Funktionen in deinem Körper. So fördert es beispielsweise den Transport und den Abbau von Fetten in der Leber28. Achte deshalb während deiner Leberentgiftung – und natürlich auch darüber hinaus –auf eine ausreichende Cholinzufuhr. Du findest es vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Eiern, Fisch und Fleisch29.

Unterstützung von NATURTREU

Bluetenrein_Leber-Komplex_Titelbild.png__PID:388e7b35-3cc9-4c78-887c-efd0c3adfce3

Um deine Leber bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, haben wir BLÜTENREIN entwickelt – unseren ganzheitlichen Leber-Komplex mit Mariendistel, Löwenzahn, Artischocke und Cholin.

BLÜTENREIN kombiniert hochwertige Pflanzenextrakte mit Cholin, welches zu einer normalen Leberfunktion25 und zu einem normalen Fettstoffwechsel26 beiträgt.

Jetzt ansehen

FAZIT: DEINE LEBER - EIN WUNDERWERK

Deine Leber ist ein wahres Wunderwerk: Sie baut auf, wandelt um und sorgt dafür, dass Stoffwechselprozesse reibungslos ablaufen. Sie speichert Nährstoffe, beseitigt unerwünschte Substanzen und passt sich an deine Bedürfnisse an – und das alles, ohne sich bemerkbar zu machen!

Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten kann auch die Leber an ihre Grenzen kommen. Die gute Nachricht: Dank ihrer Regenerationsfähigkeit ist die Leber unter bestimmten Voraussetzungen in der Lage, sich selbst wieder in Ordnung zu bringen.

Um sie dabei zu unterstützen, kann eine gezielte Leber Detox Kur sinnvoll sein. Während dieser Zeit lohnt es sich, ganz genau auf dein Bauchgefühl zu hören. Vielleicht spürst du schon nach wenigen Tagen positive Veränderungen.

So kann die Phase der Leberentgiftung nicht nur deiner Leber guttun, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit sein, neue Gewohnheiten für deinen Alltag zu entdecken.


Quellen

1Damm, A. (2023, April 3). Die Leber. MeinMed.at. https://www.meinmed.at/gesundheit/leber-anatomie/2166
2Die Leber – Das stille Organ | Oberhavel Kliniken GmbH. (2024, August 21). https://www.oberhavel-kliniken.de/standort-oranienburg/fachabteilungen/innere-medizinschwerpunkt-gastroenterologie/die-leber-das-stille-organ
3Neuer Trend: Detox durch Leberkuren? (2024, August 1). Home. https://www.ptaheute.de/aktuelles/2024/08/01/neuer-trend-detox-durch-leberkuren
4Haben Sie diese Anzeichen einer Fettleber bemerkt? Falls Sie sich ständig müde und schlapp fühlen, könnte Ihnen ein Leben voller Energie und Vitalität bevorstehen. (2025, January 2). Deutscher Gesundheitsfachkreis. https://deutscher-gesundheits-fachkreis.de/blogs/advertorials/leber-volkskrankheit
5Funktion der Leber »  Leber »  Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse »  Fachgebiete »  Internisten im Netz ». (n.d.). https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/funktion-der-leber.html
6DocCheck, M. B. (n.d.). Leber - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon.  https://flexikon.doccheck.com/de/Leber
7AOK Sachsen-Anhalt. (n.d.-a). Entgiftung des Körpers. Deine Gesundheitswelt. https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/entgiftung
8Duden.de. (2024a, February 12). Detox. Duden. https://www.duden.de/node/239362/revision/1436958
9Entgiftungsdiäten. (n.d.). DGE. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/entgiftungsdiaeten/
10Fettleber. (n.d.-b). https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/fettleber/
11Fettreiche Ernährung gefährdet die Leber: Internisten im Netz. (n.d.). https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/fettreiche-ernaehrung-gefaehrdet-die-leber.html
12via medici: leichter lernen – mehr verstehen. (n.d.). Via Medici: Leichter Lernen – Mehr Verstehen. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/547103/538871/glykogenstoffwechsel
13Zeitung, S. M. Ä. (2021, April 27). Übergewicht, Fettleber, Diabetes : Gezuckerte Getränke kurbeln Fettproduktion in der Leber an. AerzteZeitung.de. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Gezuckerte-Getraenke-kurbeln-Fettproduktion-in-der-Leber-an-418658.html
14Tholey, D. (2023, January 11). Fettleber. MSD Manual Ausgabe Für Patienten. https://www.msdmanuals.com/de/heim/leber-und-gallenst%C3%B6rungen/krankheitsbilder-bei-lebererkrankungen/fettleber
15Häufige Erkrankungen der Leber »  Leber »  Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse »  Fachgebiete »  Internisten im Netz ». (n.d.). https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/haeufige-erkrankungen-der-leber.html
16Auch Passivrauch kann Fettleber verursachen. (n.d.). https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/auch-passivrauch-kann-fettleber-verursachen/
17Redaktion: BMBF LS5 Internetredaktion. (2022, August 29). „Lebererkrankungen spürt man oft zu spät“ - DLR Gesundheitsforschung. Deutsche Zentrum Für Luft Und Raumfahrt e.V. - DLR Gesundheitsforschung. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/lebererkrankungen-spurt-man-oft-zu-spat-15360.php
18Würzburg, U. (n.d.). Universitätsklinikum Würzburg: Leberzentrum: Fibrose-Entstehung. Universitätsklinikum Würzburg. https://www.ukw.de/behandlungszentren/leberzentrum/schwerpunkte/chronische-lebererkrankungen/fibrose-entstehung/
19Balzuweit. (2017, January 6). Unterschätzte Nebenwirkungen: DGVS warnt vor Leberschäden durch Medikamente - Deutsche Leberhilfe e.V. Deutsche Leberhilfe e.V. https://www.leberhilfe.org/unterschaetzte-nebenwirkungen-dgvs-warnt-vor-leberschaeden-durch-medikamente/
20Trink Dich fit! – Warum Trinken so wichtig ist. (2024, August 2). Asklepios. https://www.asklepios.com/konzern/gesundheitsmagazin/gesund-leben/gesunde-ernaehrung/wasser-trinken
21Wölfle, U., & Schempp, C. M. (2018). Bitterstoffe – von der traditionellen Verwendung bis zum Einsatz an der Haut. Zeitschrift Für Phytotherapie, 39(05), 210–215. https://doi.org/10.1055/a-0654-1711
22Kg, G. T. V. (2024, January 16). Zu viel Fruchtzucker schadet der Leber. https://natuerlich.thieme.de/. https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/nachrichten/detail/fruchtsaefte-und-smoothies-warum-ein-zuviel-der-leber-schadet-1705
23Kg, G. T. V. (2021, December 29). Fettleber: Studie: Wie Sport die Leber schützt. https://natuerlich.thieme.de/. https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/aus-der-forschung/detail/studie-wie-sport-die-leber-schuetzt-164
24Karimi, G., Vahabzadeh, M., Lari, P., Rashedinia, M., & Moshiri, M. (2011). "Silymarin", a promising pharmacological agent for treatment of diseases. Iranian journal of basic medical sciences, 14(4), 308–317.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3586829/ 
25Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei.
26Cholin trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei.
27Gesundheitskasse, A.-. D. (2023b, June 19). Was sind Präbiotika und in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten? AOK - Die Gesundheitskasse. https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/was-sind-praebiotika-und-in-welchen-lebensmitteln-sind-sie-enthalten/
28ALEXANDER STRÖHLE, DR., ANDREAS HAHN, DR., Belitz, Grosch, Feldheim, Sure, Beach, Handler, Bernheim, Fairbanks, Kindler, Silver, Buchman, Fischer, Zeisel, da Costa, Belitz, Grosch, Zeisel, . . . Amenta. (n.d.). Cholin – Ein Nährstoff mit Vitamincharakter? https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/eif/eif_1902_wunschthema.pdf
29Cholin - Lebensmittel | DocMedicus Vitalstofflexikon. (n.d.). https://www.vitalstoff-lexikon.de/Weitere-Vitalstoffe/Phosphatidyl-Cholin/Lebensmittel
30Rudorf, J. (2020, May 13). Was die Leber schützt und was ihr schadet. Apotheken Umschau. https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/leber-und-galle/was-die-leber-schuetzt-und-was-ihr-schadet-719097.html

Produktempfehlung