WIE EIN NIEDRIGER EISENWERT DEINEN ALLTAG BEEINFLUSSEN KANN


Du fühlst dich in letzter Zeit müde und antriebslos? Manchmal steckt mehr dahinter als nur ein stressiger Tag. Womöglich fehlt dir ein Nährstoff, den dein Körper dringend braucht: Eisen
1,16-22.

Eine Frau fühlt sich wegen zu wenig Eisen müde und abgeschlagen.

Im folgenden Beitrag lernst du die wichtigsten Funktionen von Eisen kennen. Außerdem verraten wir dir, welche Symptome auf einen Eisenmangel hindeuten. Du möchtest wissen, was du tun kannst, wenn dein Eisenwert zu niedrig ist? Dann bist du hier ebenfalls genau richtig!


Unsere Empfehlung:

Blutkraft Eisen-Komplex Titelbild
Deshalb ist BLUTKRAFT so effektiv
  • Eisen-Komplex mit Fenchel und Cofaktoren
  • hohe Bioverfügbarkeit durch Vitamin C
  • 100% vegan und ohne Zusatzstoffe
Blutkraft ansehen

EISEN – WAS IST DAS ÜBERHAUPT?

Hast du gewusst, dass Eisen zu den wichtigsten Elementen in deinem Körper gehört2?

Als Bestandteil von Hämoglobin – dem roten Farbstoff in deinem Blut – übernimmt Eisen eine ziemlich verantwortungsvolle Aufgabe2! Denn Hämoglobin transportiert Sauerstoff von der Lunge zu deinen Zellen3.

Wie es sich anfühlt, wenn der Körper zu wenig Sauerstoff hat, hast du sicher schon erlebt. Die Konzentration lässt nach, die Energie verschwindet und Müdigkeit dominiert deinen Tag1.

Neben dem Sauerstofftransport ist Eisen an vielen weiteren Prozessen beteiligt.

Grafik: Funktionen von Eisen

WIE VIEL EISEN AM TAG BRAUCHT DER KÖRPER?

Wie du erkennen kannst, spielt Eisen eine ziemlich große Rolle für dich und deinen Körper. Das Problem: Dein Körper kann Eisen nicht selbst herstellen. Du musst es über die Nahrung aufnehmen2.

Nun fragst du dich, wie viel Eisen am Tag du benötigst? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Abhängig von Alter, Geschlecht und persönlichem Lebensstil können die Referenzwerte variieren4.

AlterFrauen (mg)Männer (mg)
0 bis < 4 Monate0,30,6
4 bis < 12 Monate1111
1 bis < 7 Jahre77
7 bis < 10 Jahre1010
10 bis < 13 Jahre1414
13 bis < 65 Jahre1611
> 65 Jahre1411
Schwangere27
Stillende16


Bitte beachte, dass es sich hierbei um Referenzen, also eine Empfehlung, handelt. Sie ergeben sich aus den durchschnittlichen Werten der jeweiligen Altersgruppe.


Es gibt jedoch Situationen, in denen der Körper einen deutlich höheren Eisenbedarf hat.

  • Kindheit & Jugend: In der Kindheit und in der Pubertät verändern sich unglaublich viele Dinge. Ziel ist es, zu wachsen und sich entwickeln. Hierzu benötigt der Körper Eisen, denn es ist unter anderem an der Zellteilung beteiligt5.
  • Schwangerschaft: Schwangere Frauen haben einen besonders hohen Eisenbedarf. Durch seine Funktion bei der Zellteilung unterstützt Eisen die Entwicklung des Fötus. Gleichzeitig reguliert es das Blutvolumen der Mutter6.
  • Menstruation: Während der Menstruation verliert der Körper Blut – und damit auch Eisen. Diesen Verlust solltest du berücksichtigen, um deinen Körper in dieser Zyklusphase vollumfänglich zu unterstützen2.
  • Medikamente: Falls du Medikamente einnimmst, können diese unter Umständen die Aufnahme von Eisen hemmen7. Sprich hierzu am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.
  • Sport: Wenn du bei intensiven Trainingseinheiten stark schwitzt, verliert dein Körper wichtige Nährstoffe, unter anderem Eisen8.

EISENHALTIGE LEBENSMITTEL CLEVER KOMBINIEREN

Du hast bereits erfahren, dass dein Körper Eisen nicht selbst herstellen kann. Er ist darauf angewiesen, es über die Nahrung durch eisenhaltige Lebensmittel aufzunehmen.

Glücklicherweise kommt der Mineralstoff in vielen tierischen, aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Hauptlieferanten für das tägliche Eisen können beispielsweise rotes Fleisch und Fisch, aber auch Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte sein9.

Dein Körper kann unterschiedlich gut mit eisenhaltigen Lebensmitteln umgehen. So ist das Eisen in Lebensmitteln tierischer Herkunft – auch Häm-Eisen genannt – leichter verwertbar. Es kann zwei- bis dreimal so gut aufgenommen werden wie Eisen aus pflanzlichen Produkten10.

Eisen aus tierischen LebensmittelnTable header 1
Schweineleber19,5 mg / 100 g
Kalsleber9 mg / 100 g
Rinderleber7,8 mg / 100 g
Leberwurst7,3 mg / 100 g
Rindfleisch3,3 mg / 100 g
Schweinefleisch2,6 mg / 100 g
Salami1,6 mg / 100 g
Eisen aus pflanzlichen LebensmittelnTable header 1
Sesam10 mg / 100 g
Pistazien7,3 mg / 100 g
Cashewkerne6,3 mg / 100 g
Pfifferlinge5,8 mg / 100 g
Haferflocken4,5 mg / 100 g
Getrocknete Aprikosen4,4 mg / 100 g
Spinat3 mg / 100 g

EISENWERT ZU NIEDRIG - TROTZ AUSGEWOGENER ERNÄHRUNG?

Du hast gesehen, dass Eisen in vielen Lebensmitteln vorkommt. Eigentlich müsste der Bedarf doch recht einfach zu decken sein, oder? In der Theorie stimmt das auch.

Laut der Nationalen Verzehrsstudie II erreichen allerdings 58 % der Frauen und 14 % der Männer die empfohlene tägliche Menge an Eisen nicht11. 

Empfohlene-Eisenzufuhr.jpg__PID:8693e84c-fc92-4d03-8d33-a52b3af6d6c6


Allein das Essen von eisenhaltigen Lebensmitteln ist aber nicht der einzige Faktor.

Hierzu sehen wir uns einmal den Prozess genauer an, der nach dem Essen in Gang gesetzt wird.

Liegt in deiner Nahrung Häm-Eisen – also Eisen aus tierischen Produkten – vor, findet meist eine direkte Aufnahme statt. Ernährst du dich vegetarisch oder vegan, muss das Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln erst umgewandelt werden10.

Überblick: Tierische und pflanzliche Eisenquellen


Die Eisenversorgung wird übrigens nicht nur von der Art des Lebensmittels allein beeinflusst.

Bestimmte Stoffe, die in Lebensmitteln vorkommen, können die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung zusätzlich hemmen.

Dazu zählen Säuren – wie Phytinsäure und Oxalsäure – und Phosphate. Diese kommen in recht hoher Konzentration in Hülsenfrüchten, Saaten und Vollkorngetreide vor. Es handelt sich also ausgerechnet um die Lebensmittel, die sich eigentlich als pflanzliche Eisenquelle eignen7.

Daneben gibt es weitere Stoffe in Lebensmitteln, die die effektive Eisenaufnahme hemmen können. Dazu zählen in erster Linie Kakao, Kaffee, schwarzer Tee und Rotwein. Die enthaltenen Oxalate, Tannine und Polyphenole sind dafür bekannt, die Aufnahme von Eisen zu erschweren7.


DEIN KÖRPER SENDET DIR SIGNALE, WENN DER EISENWERT ZU NIEDRIG IST

Du fragst dich, ob du von einem Eisenmangel betroffen sein könntest? Vielleicht kommen dir diese Symptome bekannt vor1:

  • Kopfschmerzen & Blässe
  • Schwierigkeiten bei der Konzentration
  • Antriebslosigkeit
  • Müdigkeit & schnelle Ermüdung
  • Schwäche & fehlende Energie im Alltag
  • Geschwächtes Immunsystem
Grafik: Symptome eines Eisenmangels

Die Liste könnte noch endlos weitergeführt werden. Schließlich sind all deine Zellen auf die Versorgung mit Sauerstoff angewiesen12! Die damit verbundenen Prozesse können nicht reibungslos ablaufen, wenn deinem Körper zu wenig Eisen zur Verfügung steht.


Falls du einen Eisenmangel vermutest, ist es zunächst sinnvoll, die entsprechenden Werte bei einer Blutabnahme testen zu lassen. Nur so erfährst du, ob wirklich Handlungsbedarf besteht.

Gut zu wissen: Lass bei der Blutuntersuchung unbedingt auch den Ferritin-Wert bestimmen. Dieser besitzt deutlich mehr Aussagekraft als der Eisenwert. Denn während der reine Eisenwert relativ großen Schwankungen über den Tag unterliegt, liefert das Ferritin Informationen über die Eisenspeicher deines Körpers23.


EISENTABLETTEN, EISENKAPSELN & CO. - KANN EIN EISENPRÄPARAT DIE VERSORGUNG UNTERSTÜTZEN?

Wie bereits besprochen, gibt es einige Faktoren, die für eine ausreichende Versorgung mit Eisen hinderlich sein können. So ist es durchaus möglich, dass dein Eisenwert zu niedrig ist, obwohl du dich ausgewogen ernährst7.

Hier stellt sich die Frage, ob eine gezielte Nahrungsergänzung dabei behilflich sein kann, deinen täglichen Bedarf zu decken?

Wenn du dich auf die Suche nach einem geeigneten Nahrungsergänzungsmittel machst, wirst du überrascht sein. Denn die Auswahl an Eisentabletten, Eisen Kapseln und anderen Ergänzungen ist riesig. Die Produkte unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Qualität, Zusammensetzung und Verträglichkeit.

Beim Kauf solltest du deshalb auf die folgenden Dinge achten:

Eisenpräparate mit einer hohen Bioverfügbarkeit
Eine hohe Dosierung ist nicht automatisch das Zeichen für ein hochwertiges Eisen Präparat. Im Gegenteil. Zu hohe Dosierungen könnten sogar ein Gefühl von Unwohlsein hervorrufen13.

Greife deshalb lieber zu Eisen Kapseln, die mit einer hohen Bioverfügbarkeit glänzen. Hier eignet sich beispielsweise Eisen in Form von Eisenbisglycinat. Diese Verbindung kann bei einer deutlich niedrigeren Dosierung einen ähnlichen Effekt erzielen, wie vergleichbare Produkte, die Eisensulfat enthalten14.

Unterstützende Inhaltsstoffe für eine sanfte Einnahme
Ein durchdachtes Eisen Präparat erkennst du übrigens auch an seiner Kombination mit ergänzenden Inhaltsstoffen.

Insbesondere Vitamin C erweist sich als idealer Begleiter in einem Eisen Supplement. Es ist dafür bekannt, die Aufnahme des Mineralstoffs zu verbessern7.

Manchmal kommt es bei der Einnahme von Eisen zu einem unangenehmen Gefühl im Bereich der Körpermitte. Hier bieten sich weitere Inhaltsstoffe an, die eine sanfte Einnahme unterstützen. Dazu zählt beispielsweise Fenchel15.


UNTERSTÜTZUNG VON NATURTREU


Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Eisen Präparat? Mit seiner ausgeklügelten Kombination aus Eisen, Fenchel & Vitamin C kann unser NATURTREU BLUTKRAFT KOMPLEX auf sanfte Art und Weise dazu beitragen, die tägliche Eisenaufnahme zu unterstützen. 

Jetzt ansehen

5 TIPPS: EISEN RICHTIG EINNEHMEN

Damit sich das volle Potenzial deiner Eisen Kapseln entfalten kann, können dir diese Tipps helfen:

  • Nimm dein Eisen am besten in etwas zeitlichem Abstand nach einer Mahlzeit ein.
  • Kombiniere deine Eisen Kapseln mit einer Vitamin C-Quelle, beispielsweise mit Orangensaft.
  • Informiere dich über Wechselwirkungen, falls du Medikamente einnimmst.
  • Teile die gewünschte Tagesdosis auf mehrere Portionen auf, um eine sanfte Einnahme zu gewährleisten.
  • Trinke ungefähr 2 Stunden vor und 2 Stunden nach der Einnahme deines Eisen Präparats keinen Kaffee oder Tee.

5 Tipps: So nimmst du Eisen richtig ein 

EISEN – DER UNSICHTBARE FREUND DEINES WOHLBEFINDENS

Eisen spielt eine zentrale Rolle für deinen gesamten Organismus und damit auch für dein Wohlbefinden16-21. Dein Körper kann Eisen allerdings nicht selbst herstellen. Deshalb ist es umso wichtiger, genügend Eisen über die tägliche Ernährung aufzunehmen.

Die Aufnahme von Eisen wird jedoch von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Bei vielen Menschen ist deshalb der Eisenwert zu niedrig. Und das, obwohl sie auf eine ausgewogene Ernährung achten und viele eisenhaltige Lebensmittel in ihren Speiseplan integrieren!

Du möchtest deinen Körper mit einem hochwertigen Eisen Präparat unterstützen? Unser Eisen-Komplex BLUTKRAFT liefert dir hochwertiges Eisenbisglycinat in Kombination mit Vitamin C und Fenchel.

Quellen

1gesundheitsinformation.de. (n.d.-a). Eisenmangel und Eisenmangel-Anämie | Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/eisenmangel-und-eisenmangel-anaemie.html
2Eisen. (n.d.-b). DGE. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/eisen
3gesundheitsinformation.de. (n.d.-b). Hämoglobin. https://www.gesundheitsinformation.de/haemoglobin.html
4Eisen. (n.d.-c). DGE. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/
5Hengartner, H., Von Der Weid, N., Mattiello, V., Liner, M. S., & Renella, R. (2024, April 5). Diagnose und Behandlung von Eisenmangel bei Kindern mit oder ohne Anämie: Zusammenfassung der Konsensempfehlungen der SPOG-Arbeitsgruppe Pädiatrische Hämatologie. Pädiatrie Schweiz. https://www.paediatrieschweiz.ch/diagnose-und-behandlung-von-eisenmangel-bei-kindern-mit-oder-ohne-anamie/
6Günther, K. (2019). Eisen für zwei oder mehr: Eisen in der Schwangerschaft und Stillperiode. In Springer eBooks (pp. 89–91). https://doi.org/10.1007/978-3-662-58342-5_9
7Pressestelle BfR. (n.d.-c). BfR - Welche Faktoren hemmen oder fördern die Eisenaufnahme? https://www.bfr.bund.de/cd/28370
8Carlsohn, A., Braun, H., Großhauser, M., König, D., Lampen, A., Mosler, S., Nieß, A., Oberritter, H., Schäbethal, K., Schek, A., Stehle, P., Virmani, K., Ziegenhagen, R., & Heseker, H. (2019). Mineralstoffe und Vitamine im Sport: Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Ernährungs-Umschau, 12(12), M712-M719. https://doi.org/10.4455/eu.2019.050, https://doi.org/10.4455/eu.2019.050
9gesundheitsinformation.de. (n.d.-h). Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-ich-meinen-eisenbedarf-decken.html
10Pressestelle BfR. (n.d.-a). BfR - Eisen ist nicht gleich Eisen - wodurch unterscheiden sich pflanzliches und tierisches Eisen? https://www.bfr.bund.de/cd/28369
11mri.bund.de (2008): Nationale Verzehrsstudie II (https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf)
12Wie funktioniert die Lunge? (n.d.). Stiftung Gesundheitswissen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/unser-koerper/lunge
13Hohmann-Jeddi, C. (2024, December 4). Supplementation: Eisen gering dosieren und mit Abstand einnehmen. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/eisen-gering-dosieren-und-mit-abstand-einnehmen-133442/
14Ferrari, P., Nicolini, A., Manca, M. L., Rossi, G., Anselmi, L., Conte, M., Carpi, A., & Bonino, F. (2012). Treatment of mild non-chemotherapy-induced iron deficiency anemia in cancer patients: Comparison between oral ferrous bisglycinate chelate and ferrous sulfate. Biomedicine & Pharmacotherapy, 66(6), 414–418. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2012.06.003
15Fenchel - Gesunde Rezepte und mehr. (n.d.). Gesundheitsportal. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/fenchel.html
16Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei.
17Eisen trägt zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei.
18Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
19Eisen trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
20Eisen trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
21Eisen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
22Eisen hat eine Funktion bei der Zellteilung.
23gesundheitsinformation.de. (n.d.). Ferritin | gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/ferritin.html