Müde Muskeln, Krämpfe, Erschöpfung? Warum Regeneration mehr ist, als "nur" eine Pause

Von Alexander Jansen
|
Lesezeit: 7 Minuten
Was dein Körper nach Anstrengung wirklich braucht - und wie Elektrolyte langfristig unterstützen

Kennst du das Gefühl nach einem intensiven Training oder einem langen Tag in der Hitze?
Dann fühlen sich deine Beine richtig schwer an, du bist ausgelaugt, und vielleicht kannst du dich auch nicht mehr richtig konzentrieren. 

Unser erster Reflex ist dann wahrscheinilch, nach der Wasserflasche zu greifen, um uns wieder zu hydrieren - aber reicht das wirklich... 

Oder könnten wir sogar noch mehr tun, um unseren Körper bestmöglich zu unterstützen? 

Schauen wir uns das mal genauer an: 
Wenn du zum Beispiel schwitzt oder du nicht genug Wasser getrunken hast (du also dehydriert bist), verliert dein Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch viele wichtige Mineralstoffe. 

Und diese kleinen Bausteine in deinem Körper beeinflussen zahlreiche Prozesse: 

Sie sorgen dafür, dass deine Muskeln arbeiten, dein Herz ruhig schlägt und dein Kopf klar bleibt. Fehlen sie, kann sich das mitunter schnell bemerkbar machen.¹, ²

    Elektrolyte: Unsichtbare Begleiter, große Unterstützung

    Elektrolyte sind der Motor vieler körperlicher Abläufe - und damit so viel mehr, als einfach “nur Salze”. Jeder von ihnen erfüllt eine eigene Funktion:

    • Natrium trägt dazu bei, dass deine Zellen ausreichend Flüssigkeit speichern.
    • Kalium ist an der Muskelbewegung beteiligt und beeinflusst dein Herz.
    • Magnesium spielt eine Rolle bei der Muskelentspannung und kann Krämpfe vermeiden.
    • Calcium ist entscheidend für die Signalweiterleitung in Muskeln und Nerven³.
     

    Ein besonders spannender Fakt: Elektrolyte sind nicht nur für Muskeln und Flüssigkeit wichtig, sondern auch für dein Gehirn! Natrium und Kalium beeinflussen direkt die elektrische Aktivität deiner Nervenzellen und damit deine Aufmerksamkeit und deim Erinnerungsvermögen. Wenn du dich nach dem Sport nicht nur schlapp, sondern auch geistig ausgelaugt fühlst, könnte das an einem Ungleichgewicht liegen⁴.

    Unsere Empfehlung: ELEKTROLYTQUELLE

    Unser ausgeklügelter Elektrolyt Komplex
    Elektrolyte Komplex mit sinnvollen Aminosäuren
    Elektrolytquelle
    Elektrolyte Komplex mit sinnvollen Aminosäuren
    Zum Produkt

    ELEKTROLYTQUELLE ist ein sinnvoll abgestimmter Mix aus Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium liefert dir insgesamt über 1200 mg hochwertige Elektrolyte pro Tagesdosis (1 Sachet).


    Statt auf Zucker, künstliche Süßungsmittel oder Aromen für einen angenehmen Geschmack zu setzen, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: eine hochwertige Rezeptur voller essenzieller Elektrolyte.

    Verfeinert mit den synergistischen Aminosäuren Glycin, Glutamin und Taurin wird ELEKTROLYTQUELLE zu einer besonderen Komposition, die deinen Körper erfrischt.


    Einfach täglich 1 Sachet (15 g Pulver) mit ca. 200 ml Wasser mischen, umrühren & Mineralstoffhaushalt maximal unterstützen.

    Muskelkrämpfe: Wie sie entstehen und wie du sie vermeiden kannst

    Kaum etwas ist so unangenehm wie ein plötzlicher Krampf – ob mitten im Training oder auch nachts im Bett. Dein Körper signalisiert dir damit oft, dass ihm etwas fehlt.

    Magnesium und Kalium beeinflussen beispielsweise das Wechselspiel zwischen An- und Entspannung deiner Muskeln.
     Wenn sie nicht in ausreichender Menge vorhanden sind, kann es zu unkontrollierten Verkrampfungen kommen.
    Auch Natrium spielt eine Rolle, da es Flüssigkeit in den Muskelzellen bindet. Besonders nach intensiven Belastungen kann es sinnvoll sein, Elektrolyte wieder aufzufüllen⁵.

    Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen sogar, dass eine gezielte Elektrolyt-Zufuhr die Erholungszeit beeinflussen kann. Elektrolyte wie Magnesium und Kalium sind an der Reparatur von Muskelzellen beteiligt und tragen zur Wiederherstellung des Energiehaushalts bei⁶.

    Regeneration: Dein Körper braucht mehr als nur Ruhe

    Es hält sich hartnäckig:
    Viele von uns denken, dass sich unser Körper während des Trainings anpasst.

    Tatsächlich geschieht das allerdings in den Stunden danach.

    Dein Körper beginnt, kleine Muskelverletzungen zu reparieren, Speicher aufzufüllen und sich auf die nächste Herausforderung vorzubereiten.

    Wenn du dich jedoch immer wieder schlapp fühlst, könnte es sein, dass deine Erholung nicht optimal läuft.

    Was dein Körper jetzt gut gebrauchen kann:

     
    Flüssigkeit und Elektrolyte, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen⁷.
     
    Aminosäuren, die als Bausteine für Muskeln dienen⁸.
     
    Kohlenhydrate, um verbrauchte Energiereserven wieder aufzufüllen⁹.
     
    Ruhe, denn nur in der Pause kann dein Körper sich anpassen.

    Auch dein Säure-Basen-Haushalt spielt eine Rolle bei der Regeneration. Elektrolyte tragen dazu bei, den pH-Wert deines Blutes stabil zu halten. Ist dieser aus dem Gleichgewicht, kann das Enzyme und Stoffwechselprozesse beeinträchtigen – was sich wiederum auf dein Energielevel und deine Konzentration auswirken kann¹⁰.

    Aminosäuren: Die unentbehrlichen Bausteine

    Aminosäuren sind die Grundbausteine von Proteinen. Und damit unentbehrlich für die Erholung.
    Dein Körper nutzt sie, um deine Muskeln zu regenerieren und neue Energie zu gewinnen. Nach intensiven Belastungen kann der Bedarf besonders hoch sein.

    • L-Glutamin wird direkt von den Muskeln verbraucht und ist nach dem Sport besonders gefragt¹¹.

    • Essenzielle Aminosäuren (EAAs) müssen über die Nahrung aufgenommen werden und unterstützen viele Prozesse im Körper¹².

    • Taurin und Glycin sind am Zellstoffwechsel beteiligt und können die Erholung unterstützen¹³.

    JETZT ELEKTROLYQUELLE TESTEN

    Wie du deinem Körper nach dem Sport etwas Gutes tust

    Du wirst jetzt vielleicht schon ahnen: Nach dem Training reicht es oft nicht, nur Wasser zu trinken.
    Dein Körper braucht mehr – die richtigen Bausteine, um wieder in Balance zu kommen. Und langfristig zu bleiben!
    Unser ELEKTROLYTQUELLE kombiniert Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium mit Glutamin, Glycin und Taurin – genau das, was dein Körper nach dem Sport benötigt, um sich wieder aufzuladen¹⁴.

    Wenn du deine körperliche Belastbarkeit weiter unterstützen willst, könnte KREATINQUELLE interessant für dich sein. Kreatin wird seit Jahren von Sportlern genutzt, um intensive Belastungen besser zu bewältigen¹⁵.

    Für alle, die sicherstellen wollen, dass ihr Körper mit essenziellen Aminosäuren versorgt ist, gibt es AMINOKRAFT. Besonders interessant für Sportler, aber auch für Menschen mit einem erhöhten Proteinbedarf¹⁶.

    Unterstütze deinen Körper und Geist sinnvoll: Elektrolyte und essenzielle Aminosäuren versorgen alle Menschen, die körperlich oder mental gefordert sind. Dein Körper zeigt dir, was er braucht. Und wenn du auf ihn achtest, kannst du ihm das geben, was ihn unterstützt.

    AMINOKRAFT
    Aminosäuren-Komplex
    Aminokraft
    Aminosäuren-Komplex
    Zum Produkt

    Unser synergistischer Aminosäuren-Komplex auf veganer Basis und ohne unerwünschte Zusatzstoffe. Er versorgt dich mit allen 8 essenziellen Aminosäuren in reiner Form, ergänzt durch 4 ausgewählte Cofaktoren Arginin, Taurin, Tyrosin und Glycin.

    KREATINQUELLE
    Kreatin-Monohydrat mit 200 Mesh
    Kreatinquelle
    Kreatin-Monohydrat mit 200 Mesh
    Zum Produkt

    Unser veganes Kreatin Pulver aus 100 % reinem Kreatin-Monohydrat für die körperliche Unterstützung. Das ultrafeine Kreatin-Pulver ist frei von Zusatzstoffen für eine optimale Löslichkeit und Resorption.

    Einklappbarer Inhalt

    Quellen

    ¹ Muskelermüdung: Milchsäure oder anorganisches Phosphat als Hauptursache? Journal of Applied Physiology.
    https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/physiologyonline.2002.17.1.17

    ² Muskelwasser und Elektrolyte nach verschiedenen Dehydrationsgraden beim Menschen. Journal of Applied Physiology.
    https://journals.physiology.org/doi/abs/10.1152/jappl.1976.40.1.6

    ³ Auswirkungen der Magnesium-Supplementierung auf Muskelkater und Leistungsfähigkeit. Journal of Strength and Conditioning Research.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33009349/

    ⁴ Postsynaptische CaV1.1-gesteuerte Kalziumsignalisierung koordiniert die präsynaptische Differenzierung:
    https://www.nature.com/articles/s41598-019-54900-w

    ⁵ Elektrolyte und das Gehirn Brain
    Health Network: 
    https://brain.health/blog/articles/electrolytes-and-the-brain/

    ⁶ Was verursacht Beinkrämpfe? Scientific American: 
    https://www.scientificamerican.com/article/what-causes-leg-cramps/

    ⁷ Auswirkungen von Regenerationsgetränken auf die Glykogenwiederherstellung
    Journal of Strength and Conditioning Research: 
    https://journals.lww.com/nsca-jscr/abstract/2003/02000/effects_of_recovery_beverages_on_glycogen.3.aspx

    ⁸ Essentielle Aminosäuren und Muskelprotein-Erholung nach Widerstandstraining American
    Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism: 
    https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00466.2001

    ⁹ Die Rolle von Elektrolyten in der Muskelfunktion und Muskelermüdung
    Sports Medicine: 
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹⁰ Elektrolytgleichgewicht und Muskelermüdung
    Journal of Applied Physiology: 
    https://journals.physiology.org/doi/10.1152/japplphysiol.00775.2016

    ¹¹ Magnesium und Muskelleistung
    Journal of the International Society of Sports Nutrition: 
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹² Die Auswirkungen von Kalzium auf die Muskelfunktion
    Journal of Physiology: 
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹³ Die Rolle von Aminosäuren in der Muskelregeneration
    Journal of Sports Sciences:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹⁴ Der Einfluss von Hydration auf die Muskelleistung
    Journal of Applied Physiology: 
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹⁵ Kreatin-Supplementierung und Muskelperformance
    Journal of the International Society of Sports Nutrition:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    ¹⁶ Die Rolle von Elektrolyten bei der kognitiven Funktion
    Frontiers in Physiology:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3445088/

    Unser Autor:
    Alexander Jansen
     
    Gründer und Geschäftsführer

    Als Fitness- und Recherche-Experte sorgt Alexander dafür, dass unsere Produkte im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft entwickelt werden. Dafür arbeitet er sich sich immer wieder durch Studien und diskutiert mit anerkannten Experten.