BLUTFLUSS: Für Blutbildung¹ & Aminosäuresynthese²
Nattokinase-Komplex mit L-Arginin & L-Citrullin

Ob bei einem intensiven Training im Fitnessstudio, bei einem langen Lauf oder einer anspruchsvollen Wanderung – unsere Muskeln brauchen Sauerstoff und Nährstoffe, um gut zu funktionieren und lange durchzuhalten⁴.
Warum die Blutbildung so wichtig ist
Eine der Hauptaufgaben unseres Blutes ist, Sauerstoff aus der Lunge im ganzen Körper zu verteilen und Nährstoffe aus der Nahrung zu den Zellen zu bringen⁵.
Besonders bei intensivem Training brauchen die Muskeln mehr Sauerstoff⁴. Eine gute Blutbildung sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zügig ankommen – und die Muskeln leistungsfähig bleiben.
Muskelaufbau: Der Körper braucht Aminosäuren
Für das richtige Training ist aber nicht nur eine gute Blutbildung wichtig, sondern auch die Aminosäuresynthese. Das ist der Prozess, bei dem der Körper Aminosäuren, also die Bausteine von Proteinen, selbst herstellt.
Bei intensiven Sporteinheiten entstehen kleine Risse in den Muskeln. Diese werden anschließend repariert, indem der Körper neue Muskelzellen aufbaut⁶. Damit der Körper diese Reparaturarbeit leisten kann, braucht er vor allem eines: Aminosäuren⁷.
Was BLUTFLUSS besonders macht
Aus dem Wunsch heraus, diesen Kreislauf ganzheitlich zu unterstützen, haben wir BLUTFLUSS entwickelt – einen sorgfältig abgestimmten Komplex zur Unterstützung der Blutbildung¹ und der Aminosäuresynthese².
Im Mittelpunkt steht die wertvolle Nattokinase, ein natürliches Enzym, das bei der Fermentation von Sojabohnen entsteht⁸. Die in BLUTFLUSS enthaltene Nattokinase zeichnet sich durch eine besonders hohe Enzymaktivität von 20.000 FU pro Gramm aus.
Ergänzt wird der Komplex durch die kraftvolle Kombination aus den Aminosäuren L-Arginin und L-Citrullin.
Die enthaltene Folsäure unterstützt außerdem die Blutbildung¹ und die Aminosäuresynthese².
Weitere Bestandteile sind rote Beete- und Kakaobohnen-Extrakt. Letzterer enthält 2,88 mg Theobromin.
Dank dieser durchdachten Kombination bringt BLUTFLUSS Bewegung in den Kreislauf¹'².