

Die wissenschaftlich geprüften und erwiesenen Wirkungen von Vitamin K werden von der Europäischen Union kontrolliert. Die zulässigen gesundheitsbezogenen Angaben von Vitamin K werden im Folgenden aufgelistet.
Vitamin K
- trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
- trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Empfohlene Tagesdosis:
Die empfohlene Tagesdosis* in der Europäischen Union beträgt 75 Mikrogramm Vitamin K.
Die empfohlene Tagesdosis der DGE orientiert sich an dem Bedarf von gesunden und normalgewichtigen Menschen. Der individuelle Bedarf kann beispielsweise durch die Ernährungsweise, Konsum von Genussmitteln, Vorerkrankungen oder einer Dauermedikation abweichen.
*empfohlene tägliche Verzehrmenge der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Vitamin K1 - Phyllochinon. Kommt in den Chloroplasten und teilweise in den Früchten von Grünpflanzen vor.
Vitamin K2 - Menachinon. Wird von Bakterienstämmen und auch im Darm des Menschen hergestellt.
Vitamin K3 - Menadion. Wird synthetisch hergestellt.

Tierische Nahrung:
- Kalbsleber enthält 89 µg Vitamin K /100 g
- Hühnerleber enthält 80 µg Vitamin K /100 g
- Schweinefleisch (Muskelgewebe) enthält 18 µg Vitamin K /100 g
- Rindfleisch (Muskelgewebe) enthält 13 µg Vitamin K /100 g
Pflanzliche Nahrung:
- Grünkohl enthält 817 µg Vitamin K /100 g
- Brokkoli (gekocht) enthält 270 µg Vitamin K /100 g
- Kichererbsen enthalten 264 µg Vitamin K /100 g
- Kürbiskernöl enthält 112 µg Vitamin K /100 g
- Kopfsalat enthält 109 µg Vitamin K /100 g
Produktempfehlung:
